Meilensteintreffen am 04. September 2025

Am 04. September 2025 hat sich das ADREAN-Konsortium erneut in großer Runde zusammengefunden, um im Rahmen eines Meilensteintreffens die aktuellen Ergebnisse zu konsolidieren und die anstehenden Schritte zu diskutieren. Als Gastgeber hieß die Breuckmann GmbH & Co. KG, ein auf Kupferlegierungen spezialisierter Gießereibetrieb, die Projektpartner in Heiligenhaus willkommen.

In einer anfänglichen Präsentationsrunde stellten die Forschungspartner ihre Ergebnisse zum wissenschaftlichen Stand der Technik mit Blick auf Lean Manufacturing und Resilienz in der Produktion vor. Hierbei wurden erste Zusammenhänge und Widersprüche zwischen den beiden Ansätzen deutlich, die sich teilweise mit den praktischen Erfahrungen der Anwendungspartner decken. Auch die Rolle der Mitarbeitenden kam in diesem Zusammenhang nicht zu kurz und wurde mit Blick auf zukünftige Erhebungsformate verdeutlicht.

Nach einer Einführung in die bereits identifizierten Chancen und Risiken in der Datenerhebung und -analyse durch die Entwicklungspartner, zeigten die Anwendungspartner jeweils die erarbeiteten Wertströme in den identifizierten Pilotbereichen auf. Ein Vergleich der vergangenen Disruptionen in den heterogenen Pilotbereichen machte erste Gemeinsamkeiten deutlich.

Der Austragungsort bei der Breuckmann GmbH & Co. KG ermöglichte daraufhin eine umfassende Vorstellung und einen Rundgang durch den dortigen Pilotbereich, den Kokillengussprozess. Weiterhin wurden hier Einblicke in den Druckgussprozess und in die Ergebnisse aus vergangenen Forschungsprojekten des Unternehmens gegeben.

Der Nachmittag gestaltete sich ganz im Sinne der Anforderungserhebung für die unterschiedlichen Pilotbereiche. Hierzu wurde ein Workshop in Form eines „Gallery Walks“ durchgeführt. An vier Stationen konnten die Anwendungspartner ihre Fähigkeiten und Potenziale in den Bereichen Lean Manufacturing, Resilienz, Einbindung von Mitarbeitenden und Datenverfügbarkeit/-qualität adressieren. Damit wurde der Grundstein für die fortan laufende Ableitung von Zielzuständen in den Pilotbereichen gelegt.

Zum Abschluss eines erfolgreichen Tages fokussierte sich das Konsortium auf das weitere Vorgehen im Projekt. Es wurden die kurz- und mittelfristigen Ziele adressiert und konkrete Schritte zum weiteren Vorgehen beschlossen. Im durchgängigen Austausch der Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartner soll zeitnah eine erste Datenaufnahme zur Simulation der Wertströme erfolgen, die gewonnenen Erkenntnisse des Workshops zur Zieldefinition in den Pilotbereichen herangezogen werden und eine wissenschaftlich fundierte Befragung der unterschiedlichen Akteure in den Pilotbereichen durchgeführt werden. Unterdessen läuft die Entwicklung eines Reifegradmodells und Kennzahlensystems zur Bemessung des Resilienz-Zustands weiter an.

Wir bedanken uns bei der Breuckmann GmbH & Co. KG für die Gastfreundlichkeit und die offenen Einblicke in ihren Produktionsstandort in Heiligenhaus und freuen uns auf den weiteren Austausch und künftigen Projektverlauf.