Mit großer Freude teilen wir den offiziellen Start der Vernetzungsaktivitäten aller Projekte im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung Resipro mit! Der Kick-off fand am Donnerstag, den 22.05.2025, am wbk – Institute of Production Science des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) in der Forschungsfabrik am Campus Ost statt. Die Teilnahme an der Resipro-Netzwerkveranstaltung seitens des Projekts ADREAN wurde durch Dr.-Ing. Christopher Prinz sichergestellt.
In einer zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägten Welt ist eine resiliente Ausrichtung von Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Erforschung sowie die (Weiter-)Entwicklung entsprechender Methodiken und Werkzeuge sind dabei zentrale Bausteine auf dem Weg zu widerstandsfähigen Produktionsnetzwerken.
Diese Themen werden in acht Verbundprojekten innerhalb von Resipro bearbeitet. Die projektübergreifende Vernetzung erfolgt unter der Koordination des Projekts FENI-X und ermöglicht es, Synergien zu nutzen sowie einen strukturierten, organisations- und projektübergreifenden Austausch zu fördern.
Wir freuen uns, mit den Projekten PARMa, #ADREAN, #ResiKomp, #ResiNet, #SmartDecoupling, #RegioFab, #RESIPLAT und #FENI-X gemeinsam an der Gestaltung resilienter Produktionsnetzwerke zu arbeiten. Besonders erfreulich ist, dass
Die Vernetzungsaktivität Resipro („Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke im turbulenten Umfeld – Aufbau von Resilienz in produzierenden Unternehmen“) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) am KIT betreut.
Ein zentrales Element des Treffens war – neben der inhaltlichen Vorstellung der einzelnen Projekte – insbesondere die Bildung von acht projektübergreifenden Themenarbeitskreisen (TAKs), die sich in den kommenden drei Jahren gemeinschaftlich mit synergetischen Fragestellungen aus den vielseitigen Projekten befassen werden.
Wir blicken mit Spannung auf die kommende Zusammenarbeit und freuen uns auf die Impulse und Entwicklungen, die aus den Arbeitskreisen hervorgehen werden.
